Gliederung
Die vollständige Publikation finden Sie unten als PDF-Datei zum Download.
1. Der Begriff "Sportrecht"
2. Das Persönlichkeitsrecht des Sportlers als Basis der Verwertung
der Rechte
2.1 Stärkung des Persönlichkeitsrechtes durch den Europäischen
Gerichtshofes für Menschenrechte
2.2 Der Namen als Erscheinungsformen des Persönlichkeitsrechtes
2.3 Das Recht am eigenen Bild
2.4 Die Stimme als Erscheinungsformen des Persönlichkeitsrechtes
2.5 Der Sportler als Person der Zeitgeschichte
2.6 Zusammenfassung: Die gesetzlichen Vorschriften
2.6 Der Sportler als Person der Zeitgeschichte
2.7 Änderung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes in Bezug auf
Appelle an soziale Motive
3. Markenrecht
4. Die Sportveranstaltung
4.1 Die Veranstaltung
4.2 Schutz durch das Hausrecht
5. Das Beispiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2006
5.1 Vermarktung der Fußball WM 2006 als Beispiel professioneller Vermarktung
einer Sportveranstaltung
5.2 Was bedeutete die Eintragung einer Marke
5.3 Wieweit reichte der Schutz einer Marke?
5.4 Durfte man die FIFA Marken für gelöschte Dienstleistungen/Waren
nutzen?
5.5 Zum Schutzumfang der FIFA Bildmarken
5.6 Nutzungsvorgaben der FIFA
5.7 Weitere Schranken
5.8 Public Viewing
5.9 Außenwerbung in Deutschland während der Fußball-Weltmeisterschaft
2006
Gesamte Publikation zum Download
Buchempfehlung:
Arnold Hermanns Florian Riedmüller
Management-Handbuch SPORT MARKETING
2. Auflage
Verlag Vahlen
ISBN 978-3-8006-3558-0
